1991 sass eine Frau im Könizer Parlament, die ausserhalb der Gemeindegrenzen noch wenig Bekanntheit genoss. Heute, 31 Jahre später, ist das gänzlich anders: Marianne Streiff verlässt als Nationalrätin das Politparkett. Und sie hinterlässt Spuren.
Der Verwaltungsrat hat an einer ausserordentlichen GV beschlossen, das Nachlassverfahren einzuleiten. Das war nötig, nachdem die vergangenen vier Jahre viel Substanz gekostet haben und ein grösserer Betrag gestohlen wurde.
Als Journalist ist man eher Wortjongleur als Zahlenmensch. In diesem Jahr aber haben wir von der Redaktion explizit einige Zahlen herausgeschrieben, von denen wir glauben, dass sie sich zu einigen Worten umrechnen lassen; und zwar ganz ohne Algebra, versprochen.
Um zwei Jahre musste das 50. Bauernpferderennen wegen Corona verschoben werden. Nun ist das grosse Jubiläum Geschichte. Für immer. Trotz Beliebtheit, trotz Tradition. Es fehlt an jüngeren OK-Mitgliedern.
In 53’000 Briefkästen flattert die Könizer Zeitung | Der Sensetaler monatlich, im Durchschnitt 100 Seiten dick. Welch Kontrast zur Startauflage vor 40 Jahren mit 2700 Exemplaren, 8 Seiten dünn. Das vermutlich kleinste Blatt des Kantons Bern ist heute eines der grössten.
Was für ein Weg: Seit vierzig Jahren ist die Könizer Zeitung nun mit und für die Leserschaft unterwegs… und ist inzwischen ganz schön erwachsen geworden.
Im Liebefeldpark steht eine von zwei halbdigitalen Sonnenuhren, die Léon André entworfen hat. Der pensionierte Medizin-Physiker hat auch das Astrolabium der Uhr am Zytglogge elektronisch nachgebaut. Seine Werke sollen die Neugierde auf Entdeckungen wecken und Fragen auslösen.
Garagist Orlando Corbetti betreibt sein Handwerk in zweiter Generation und bereits hilft die dritte mit. Dass seine Kundschaft täglich zufrieden auf die Strasse fährt, verdankt er einem eingespielten Team sowie starken Produkten und Services.