Ein variabler Kompaktvan

Ein variabler Kompaktvan

Ein grösserer Radstand, mehr Platz – vor allem im Kofferraum – und eine grössere Auswahl an Motoren: das ist der neue VW Touran. Der Kompaktvan zeigt sich in vielerlei Hinsicht variabel.

Blau ist eine wunderbare Farbe, dasjenige des von der AMAG Bern zur Verfügung gestellten Testfahrzeugs sticht geradezu ins Auge: «Atlantic Blue» in der Metallic-Ausführung gefällt besonders. Da kommt das kraftvolle Design des neuen Tourans gut zur Geltung. Es vermittelt Dynamik, Sportlichkeit, aber auch einen Hauch Leichtigkeit. Mit seinen Aussenmassen von 4,53 Metern (Länge) und 2,09 Metern (Breite mit ausgeklappten Rückspiegeln) sowie einer Höhe von 1,66 Metern verspricht der Kompaktvan eine Menge Platz. Ein Blick ins Innere bestätigt dies. Die Insassen geniessen im Fünfplätzer schon fast feudal anmutende Platzverhältnisse. Das Kofferraumvolumen beträgt 834 Liter. Dank der zu einer komplett ebenen Fläche umlegbaren hinteren Sitzreihe vergrössert sich dieses Volumen auf 1980 Liter. Optional kann noch eine dritte, ebenfalls komplett versenkbare Sitzreihe mit zwei Sitzen geordert werden. Bis zu 47 Ablagemöglichkeiten bietet der neue Touran. Klar, dass er mit all diesen Vorzügen nicht nur für Familien «ein perfekter Alltagsbegleiter» ist, wie Volkswagen in einer Mitteilung schreibt.

Besonders gut gefällt das komplett überarbeitete Interieur. Dazu gehört die zweite Generation des Modularen Infotainment-Baukastens (MIB). Sie bietet gemäss Hersteller «ein Höchstmass an Konnektivität». Verschiedenste Apps können dank «App Connect» direkt vom Smartphone in das Infotainmentsystem eingespeist und über das grosse Fahrzeugdisplay genutzt werden. Zudem können zeitgleich zwei Telefone gekoppelt werden. Ebenfalls neu und speziell für Familien von Vorteil: die elek-
tronische Sprachverstärkung. Mit dieser werden Fahrer und Beifahrer in den hinteren Sitzreihen gut verstanden, da die Freisprechanlage und die an das Infotainmentsystem gekoppelten Lautsprecher des Touran die Stimmen verstärkt wiedergeben.

Sicherheit wird ebenfalls grossgeschrieben: Serienmässig verfügt das Fahrzeug beispielsweise über eine Multikollisonsbremse sowie ein proaktives Insassenschutzsystem. Optional sind zahlreiche Assistenzsysteme erhältlich: Dazu zählen etwa die automatische Distanzregelung ACC, die «Front Assist»- inklusive «City»-Notbremsfunktion, der Stauassistent, der «Side Assist» mit Ausparkassistent sowie der Anhängerrangier-Assistent.

Komplett erneuert wurden gemäss Volkswagen auch die Motoren. Die Bandbreite reicht bei den Benzinern von der 1,2-Liter- über die 1,4-Liter- bis hin zur 1,8-Liter-Variante. Beim Dieselaggregat sind 1,6-Liter- sowie 2-Liter-Motoren erhältlich. Als Getriebe stehen ein manuelles mit sechs Gängen oder eine 7-Gang-Schaltautomatik zur Auswahl.

Das von uns getestete Fahrzeug war mit einem 1,4-Liter-Motor mit Automatikgetriebe ausgerüstet. Das Aggregat entwickelt eine Leistung von bis zu 150 Pferdestärken. Der Motor zeigte sich äusserst agil, einzig beim Anfahren nach Rollstopps war eine Verzögerung bei der Kraftentfaltung wahrnehmbar. Im Fahrbetrieb rauscht der Touran förmlich über die Strasse. In der Fahrgastzelle ist davon kaum etwas zu merken. Da machen sich die hochwertige Verarbeitung und das nicht allzu sportlich ausgelegte Fahrwerk bemerkbar. Die Strassenlage des Tourans ist insgesamt sehr gut, Kurven meistert er problemlos und zeigt sich im Fahrverhalten ebenfalls äusserst gutmütig – dem wirkungsvollen elektronischen Stabilisierungsprogramm mit Gegenlenkunterstützung sei Dank.

Erhältlich ist der neue VW Touran mit 1,2-Liter-Motor in der einfachsten Ausführung bereits ab 26’800 Franken. Das von uns getestete Modell in der Ausführung Comfortline sowie zahlreichen optionalen Komfortfunkti-
onen kostet rund 44’000 Franken.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Ein variabler Kompaktvan»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2