«Fokussiert auf qualitativ gute Gespräche»

«Fokussiert auf qualitativ gute Gespräche»

An der Kontaktplattform in der Aula der Schule Schliern Blindenmoos treffen rund 800 Oberstufenschülerinnen und -schüler auf 51 Firmen, die insgesamt 720 Ausbildungsplätze in den verschiedensten Berufen zu besetzen haben.

Die Achtklässler aus der Gemeinde Köniz und der Region Bern dürften an diesem Vormittag nervöser sein als üblich, bewerben sich doch viele zum ersten Mal persönlich für eine Berufsausbildung mit Beginn August 2020 bei von ihnen ausgewählten Lehrbetrieben. Den Zutritt an die Lehrstellenbörse haben die Jugend­lichen im Berufswahlunterricht mit Informationen über ihre Wunschberufe sowie der Erarbeitung ihres persönlichen Steckbriefes erlangt. Die Steckbriefe übergeben sie an den Gesprächen ihren ausgewählten Lehrbetrieben. Stimmt die «Chemie», werden Schnuppertage vereinbart, die zur ersehnten Lehrstelle führen können. «Die Schulen kommen zeitlich gestaffelt in die Aula. Schülerinnen und Schüler und die Vertreter der Lehrbetriebe sollen genügend Zeit haben, qualitativ gute Gespräche zu führen. Da liegt der Fokus unserer Lehrstellenbörse», betont Michael Raaflaub, Geschäftsleiter des organisierenden Vereins Lehrstellennetz Köniz. Neben Raaflaub, der sich bei der Organisation der Lehrstellenbörse um die Lehrbetriebe kümmert, ist Niels Lang, Schulleiter der Schulen Wangental, für die Belange der teilnehmenden Schulen verantwortlich.
Seit diesem Jahr ist das BIZ Bern (Berufsinformationszentrum Bern) bei allen Lehrstellennetzveranstaltungen Co-Organisator. «Es freut uns, dass das BIZ Bern bei der Jubiläumausgabe in dieser Funktion mitmacht. Aus der Zusammenarbeit ergeben sich für beide Co-Organisatoren Synergien. Via Lehrstellennetz kommt das BIZ Bern noch besser in Kontakt mit dem Gewerbe und wir über das BIZ Bern noch besser in Kontakt zu Lehrstellensuchenden», so Raaflaub. Am Stand der BIZ Bern und der «Farb Region Bern» können die Lehrstellensuchenden ihre Bewerbungsunterlagen einem «Dossier-Check» unterziehen. Wie bereits letztes Jahr wird ein Profifotograf von den Jugendlichen Bewerbungsfotos machen.
Zum Thema Vernetzung sind in diesem Jahr verschiedene Institutionen und Gäste eingeladen, beipielsweise: «Lehre4you» (kostengünstiger Nachhilfeunterricht für Jugendliche), «Rock Your Life!» (Mentoring für Jugendliche zur Förderung des individuellen Potentials), «Job-Coach Placement» (Integrations- und Coaching-Angebot für Menschen mit einer psychisch bedingten Leistungseinschränkung), «Avanti» (Schulprojekt motiviert Schülerinnen und Schüler, geschlechtsuntypische Berufsfelder und Lebensentwürfe kennen zu lernen), sowie Reinhard Schmid, Autor des Berufswahlportfolios.
Mit der 10. Austragung der Lehrstellenbörse begehen die Organisatoren ein Jubiläum. «Zu Beginn war es noch Pionierarbeit von jenen, welche die Lehrstellenbörse ins Leben gerufen haben. Heute ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Lehrstellenbörse stattfindet. Sie ist implementiert und wird von vielen unterstützt. Ich freue mich, dass es auch regional eine grosse Sache ist, die Stellenwert hat. Dies finde ich eine schöne Entwicklung», erklärt Niels Lang, der seit der Geburtsstunde der Lehrstellenbörse dabei ist. Für Unterstützung nennt er ein konkretes Beispiel: «Seit Jahren werden wir kulinarisch verwöhnt vom Catering Team von Tanja Eberhard, Lehrperson für Wirtschaft, Arbeit und Haushalt an der Schule Niederwangen. Gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse sorgen sie mit viel Engagement für einen zusätzlichen Farbtupfer an der Lehrstellenbörse.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
««Fokussiert auf qualitativ gute Gespräche»»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2