Keine Lebensmittel verschwenden

Keine Lebensmittel verschwenden

Die 5. Klasse erlebte gemeinsam mit «foodwaste.ch» einen Tag zum Thema Essensverschwendung.

Die Klasse von Lehrerin Sarah Clarke meldete sich bei «foodwaste.ch». Geplant war, gemeinsam ein grosses Festessen zu kochen, das im Rahmen der Kampagne «Energiewende leben» auf dem Bläuackerplatz genossen werden sollte. Aber es kam anders und alle Anlässe der Kampagne mussten abgesagt werden. Da sich die Schülerinnen und Schüler so auf das Kochen gefreut hatten, beschlossen die Verantwortlichen mit ihnen einen Thementag im kleinen Rahmen durchzuführen. Am Vormittag wurde darüber gesprochen, was «Food Waste» genau bedeutet und wie er entsteht. So lernten die Kinder, dass damit alle Lebensmittel gemeint sind, die für den Menschen produziert, aber nicht gegessen werden. Im Schnitt geht so jedes dritte Lebensmittel zwischen Feld und Teller verloren und wird verschwendet. In der Schweiz sind dies 2,8 Mio. Tonnen. Ihre Eindrücke vom Thementag verarbeiteten die Fünft­klässler zu Postkarten, die sie anschliessend verschickten.
Am Nachmittag bereiteten sie aus nicht normgerechtem Gemüse, das mit Schale und Kraut verwendet werden kann, eine würzige Gemüsebouillonpaste zu. Aus schrumpeligen Äpfeln wurde eine süsse Apfelkonfitüre mit winterlichen Gewürzen. Aus älterem Brot und Gewürzen entstanden Croûtons und fürs «Zvieri» rieben die Kinder trockenens Brot zu Paniermehl. Dieses diente als Mehlersatz für die Schokomuffins.
Im Kochbuch «Restenlos glücklich» vom Könizer Mirko Burri finden Sie weitere Inspirationen, z.B. Lebkuchen-Tiramisu.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Keine Lebensmittel verschwenden»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2