So übersteht das Velo den Winter

So übersteht das Velo den Winter

Für viele endet die Velo-Saison, wenn die Tage kürzer und kälter werden. Das Rad landet im Keller... und nutzt sich dort ab. Auch wer sein Gefährt für längere Zeit nicht braucht, sollte dieses winterfest machen.

Wer sein Fahrrad längere Zeit nicht benutzt, sollte dieses nach dem letzten Gebrauch nicht einfach unterstellen. Insbesondere im Winter, wenn es feucht und kalt ist, tut man sich und dem Rad einen Gefallen, ein paar Vorkehrungen zu treffen. Reinigen, Pflegen und die korrekte Lagerung spielen dabei die Hauptrolle.

Schmutz runter, Schutz rauf: In einem ersten Schritt sollten der Rahmen und das Fahrrad gründlich gesäubert werden. Nach dem Reinigen auf die Pedale, Speichen, Kette und Kettenschaltung einen kleinen Tropfen Öl geben.

Rad nicht einfach abstellen
Haben die Reifen zu viel Luft, schadet dies dem Material. Zu wenig Luft lässt die Reifen vorzeitig altern. Am besten ist ein mittlerer Luftdruck. In jedem Fall ist es nicht ideal, das Velo einfach hinzustellen und im Stehen zu lagern. Dieses hinzulegen sei auch nicht optimal, sagt Harry Ramsauer vom Verband 2rad-Schweiz. Er empfiehlt stattdessen, dieses – möglichst am Vorderrad – aufzuhängen. Wo-
ran viele nicht denken: Auch die Bremsen verdienen Aufmerksamkeit. Diese sollten nicht den ganzen Winter über unter Zug stehen, sondern entlastet werden.

Ist der Keller gut geeignet, um das Fahrrad zu lagern? Harry Ramsauer: «Wenn dieser trocken ist, dann ist der Keller der ideale Ort.» Die Kälte ist in der Regel kein Problem, obschon gegen Zimmertemperatur nichts einzuwenden ist. «Das Schlimmste ist die Feuchtigkeit», betont der Experte. In diesem Fall könne auch keine Fahrradschutzhülle helfen.

Tipps fürs E-Bike
Wer ein E-Bike hat, sollte zudem Folgendes beachten: Die Batterie getrennt vom Velo lagern, am besten in einem trockenen Raum ohne Sonneneinstrahlung. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen zehn Grad und Zimmertemperatur. Die Ladung sollte zum Zeitpunkt der Entnahme etwa 50 bis 80 Prozent betragen. Da der Akku mit der Zeit Strom verliert, sollte er alle zwei, drei Monate nachgeladen werden.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«So übersteht das Velo den Winter»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2