Weltklasse und viel Talent

Weltklasse und viel Talent

Die Mannschaft von Floorball Köniz Bern ist sich Erfolge und Siege gewohnt. Zwei Meistertitel, vier Cupsiege und vier Super-Cup-Erfolge stehen im Palmarès des Vereins. Doch seit dem vor drei Jahren errungenen Gewinn des Super-Cups blieben die Erfolge aus. Immerhin erreichte das Team in der letzten Saison den Cup- wie auch den Playoff-Halbfinal, doch das reicht nicht, um der hohen Erwartungshaltung von Spielern, Staff und Fans gerecht zu werden. Jetzt soll alles anders werden und der Erfolg wieder zurückkehren.

René Berliat, der Coach, der die Könizer zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte führte und sich in den letzten Jahren erfolgreich um den Nachwuchs kümmerte, ist zurück und trägt wieder die Hauptverantwortung für das Fanionteam. Mit seinem Enthusiasmus, seiner Leidenschaft und seinem Temperament wird er seinen Spielern den unbändigen Siegeswillen wieder einimpfen.

Weltklasse-Attraktion aus Suomi

Mit der Verpflichtung des finnischen Weltklassespielers Aaro Astala, der 2024 als zweitbester Spieler der Welt ausgezeichnet wurde, ist den Verantwortlichen von FBKB ein echter Coup gelungen. Mit Esport Oilers wurde der 1,93 m grosse Stürmer vergangene Saison finnischer Meister – sein Palmarès ist beeindruckend. «Ich möchte die Schweizer Liga kennenlernen und gewinnen. Ich glaube, dass persönliche Veränderungen helfen, mich als Spieler und Mensch weiterzuentwickeln. Zudem möchte ich mein maximales Potenzial finden, weshalb ich einen Wechsel brauchte. Deshalb folgt dieser Schritt für mich zum richtigen Zeitpunkt.» Sportchef Heinz Zaugg freut sich über diesen Transfererfolg: «Wir haben genau diesen Spielertypen gesucht. Er ist ein Vorbild für unsere jungen, hungrigen Spieler, der Leadership mitbringt und mit uns grosse Ziele erreichen will.»

Zum Beispiel Nino Bühler

An Talenten mit viel Potenzial im Unihockey Grosses zu erreichen, mangelt es in Köniz nicht. Für Schlagzeilen sorgte kürzlich der 18-Jährige Nino Bühler, der bereits vor zwei Jahren im Könizer Fanionteam debütierte. Er wurde in Finnland von den Westend Indians gedraftet, wird aber vorderhand noch kein Indianer. «Ich will zuerst bei Floorball Köniz Bern noch mehr Verantwortung übernehmen, bei mir gibt es sicher noch Luft nach oben», sagt der im Seeland aufgewachsene Stürmer, der im Feusi Bildungszentrum die Handelsschule besucht. «In meinen Plänen gibt es derzeit nur Floorball Köniz, ich will mich in der Schweiz durchsetzen, dann sehen wir weiter.» Finnland liegt noch in weiter Ferne, denn der Draft ist zwar eine Bestätigung für die Möglichkeiten, die sich bieten, «doch das bedeutet einzig und allein, dass bei einem allfälligen Wechsel nach Finnland das Erstrecht bei den Westend Indians läge», sagt Bühler, der sich von der neuen Saison einiges verspricht. «Ich kann von den Routiniers viel profitieren, sie helfen uns Jungen, geben Ratschläge und fördern uns.» Viel verspricht sich Nino Bühler auch von Trainer Berliat. «Ich kenne ihn aus seiner Arbeit im Nachwuchs und verspreche mir einiges von ihm. Er hat wirklich eine Ahnung vom Unihockey und versteht es neben seiner Fachkenntnis auch ein Team zu motivieren.»

Fünf Spieler mit Jahrgang 2005, deren drei, die ein Jahr älter sind, und Nino Bühler (2007) stehen im Kader. «Wir beobachten den Nachwuchs zwischen Fribourg, Biel und Thun intensiv und bieten den Spielern, von denen wir denken, dass sie den Sprung schaffen können, gute Strukturen und eine funktionierende Nachwuchsabteilung. Das hilft uns, die Talente zu uns zu locken. Viele unter ihnen, wie beispielsweise Nino Bühler, sind schon in jungen Jahren eine Bereicherung für die erste Mannschaft», verrät Sportchef Heinz Zaugg.

 

Zuzüge und Abgänge

Zuzüge: Linus Aberle (U21), Aaro Astala (Esport Oilers), Lars Fasel (Floorball Fribourg), Lukas Genhart (Thorengruppen, Schweden), Mattia Schmied (SV Wiler Ersigen).
Abgänge: Tim Kramer (SV Wiler-Ersigen), Janis Schwarz (Floorball Fribourg), Noël Siegenthaler (Floorball Fribourg), Felix Abrahamsson (Schweden), Tim Aebersold (unbekannt), Alexander Bühler (UHC Thun).

Heimspiele bis Weihnachten
So, 5. Oktober, 16.30 Uhr: Zug United
Fr, 10. Oktober, 19.30 Uhr: Floorball Thurgau
So, 2. November, 16 Uhr: Floorball Chur United
Sa, 22. November, 18 Uhr: Tigers Langnau
Sa, 6. Dezember, 17.30 Uhr: WASA St. Gallen
Fr, 19. Dezember, 19.30 Uhr: UHC Alligator Malans

Das Kader
Goalies:
96 Linus Aberle 2005
69 Lukas Genhart 1996

Verteidiger:
80 Maurin Biner 2005
86 Lars Fasel 2000
8 Eric Grunder 2003
66 Jascha Haldemann 2004
35 Dominic Herzog 2004
77 Miska Mäkinen 1996
70 Samuel Poffet 2001
81 Yann Andrea Ruh 1998
7 Leon Tringaniello 2002

Stürmer:
2 Aaro Astala 1996
24 Nino Bühler 2007
65 Vinz Burren 2005
18 Noël Greber 2005
21 David Hermle 2001
76 Rasmus Kainulainen 1997
34 Pascal Michel 1999
22 Tizian Nikles 2005
67 Nelio Rottaris 2001
17 Mattia Schmied 2004
51 Raúl Willfratt 2001
61 Jan Zaugg 1997

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Weltklasse und viel Talent»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2