Autor: Jan Burn

Schwarzenburg

Im Zeichen des Wildschutzes

«Waidmannsheil!» Nach zwei Jahren Planung eröffnete der Jägerverein Schwarzenburg (JVS) am 3. Mai im Dorfwald das Pilotprojekt «Duftzaun». Auf einem 1,6 Kilometer langen Abschnitt in Richtung Guggisberg sollen Duftstoffe Wildtiere vom Überqueren der Kantonsstrasse abhalten.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Buchvernissage der Chronik

Am Sonntag, 4. Mai, öffnete sich im Tätschdachhaus ein neues Kapitel in der Geschichte der Gemeinde. An der Buchvernissage der frisch veröffentlichten Chronik wurde aufgezeigt, wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte vom abgelegenen Marktort im Wald zum Zentrum der Region entwickelte. «Ein wertvolles Geschenk zum Jubiläum», sagte Gemeindepräsident Urs Rohrbach, sichtlich bewegt.

Weiterlesen »
Köniz

Aktionstage gegen Rassismus

Die Worte des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Malcolm X sind damals wie heute ein starkes Plädoyer für eine gerechtere Welt: «Ich bin für die Wahrheit, egal wer sie ausspricht. Ich bin für Gerechtigkeit, egal für oder gegen wen sie sich richtet.» Im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus vom 14. bis 23. März setzte Köniz ein Zeichen – sowohl digital als auch in der realen Welt. Mit einem bunten Programmstrauss wurde für ein Miteinander auf Augenhöhe geworben.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

OSZ: Sanierung oder Neubau?

Kleine Verbesserungen mit wenig finanziellem Risiko oder ein grosser Wurf mit hohen Kosten? Klar ist, beim Oberstufenzentrum muss etwas geschehen. Nun spricht sich die Mehrheit der Anwesenden an der Gemeindeversammlung für die Prüfung eines Neubaus aus.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Ein Hauch südländischer Wärme

Was wohl entsteht, wenn sich zwei Maturandinnen an einem Herbsttag auf eine Joggingrunde entlang des Aareufers begeben und genau 23 Tage später auf einer Geschäftsreise in der malerischen Landschaft Liguriens verweilen?

Weiterlesen »
Rüschegg

Heimatliche Melodien bei Sonnenuntergang

Die Alphorngruppe Aberot wurde am 27. Mai 2011 in Rüschegg ins Leben gerufen und feierte in diesem Jahr ihr 13-jähriges Bestehen. Doch das war nicht der einzige Grund zur Freude: Die Gruppe, bestehend aus zehn Männern und zwei Frauen, konnte beim 54. Bernisch-Kantonalen Jodlerfest, das vom 14. bis 16. Juni in Langnau im Emmental stattfand, mit ihrer Darbietung des Liedes «Aberot» die Bestnote erzielen.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Einhundert Portraits in einem Fotobuch vereint

Manuel Mischler ist 36 Jahre jung und Projektleiter bei der BKW. In seiner Freizeit wird er stets von einer Kamera begleitet, hierbei liegt sein Fokus auf der Portraitfotografie. Im vergangenen Jahr hat er sich zum Ziel gesetzt, eine Art «Raum» für Kunst und Begegnung zu schaffen. Im Zuge dieses Gedankens sammelte Mischler von hundert Teilnehmenden innerhalb und aus der Gemeinde ein individuelles Portrait. Der vorläufige Höhepunkt seines Schaffens fand am 9. März mit der Ausstellung seiner Schnappschüsse statt.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Der Bob- und Baumeister

Joel Binggeli, der junge Bobsportler aus Schwarzenburg, spannt die Muskeln an und nimmt die anstehende Abfahrt ins Visier. Sein Puls steigt, als er mit geballter Schnellkraft zum Vollsprint ansetzt. Hochkonzentriert schiebt er den Bob an und springt entschlossen hinein. Das Rennen gegen die Zeit beginnt. Sind Sie bereit, mit weit über 100 km/h dem Ziel entgegenzurasen?

Weiterlesen »
Region

Muschernschlund – ein Paradies bewahren

Auf dem Gemeindegebiet von Plaffeien befindet sich ein neues Waldreservat. Es umfasst 115 Hektaren und befindet sich im Spittel- und Chänel-Gantrisch. In diesem Gebiet wird es während 50 Jahren keine waldbaulichen Eingriffe mehr geben, damit sich der Wald wieder natürlich entwickeln kann. Die Reservate schützen den Wald zudem als natürliches Ökosystem und dienen der Erhaltung der Biodiversität.

Weiterlesen »
Köniz

Ein Mann für sportliche Höchstleistungen

2018 trat er nach 15 Jahren als Skirennfahrer zurück. Doch wo sich eine Türe schliesst, öffnet sich eine andere. Seit nun einem Jahr ist Patrick Cometta auf dem Weg zur Weltspitze des Triathlons. Der ETH-Student investiert dabei 20 bis 25 Stunden Training pro Woche, um in den drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Autor: Jan Burn

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2