Die Ballsportart, die ganz ohne Körperkontakt auskommt, ist in der Romandie beliebt, in der Deutschschweiz jedoch kaum bekannt. Elori Baume soll das mit dem neu gegründeten Tchoukballverein in Köniz ändern.
Seit 50 Jahren engagiert sich der Club 72 Köniz für den Handballsport. Das Jubiläum feierten die Handballerinnen und Handballer im kleinen Rahmen. Viel wichtiger ist ihnen der Blick in die Zukunft. Und dieser ist besonders für den Frauenhandball ehrgeizig.
Langlauf erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Über der Nebelgrenze durch winterliche Naturkulissen zu gleiten, scheint gut zu tun. Nun lädt ein neues Langlaufrennen ein, sich mit andern zu messen.
Mitte Dezember kommt es für die zielsicheren Liebhaber der kleinen Stahlpfeile zum Saisonhöhepunkt: Die Swiss Darts League erkürt den Sieger oder die Siegerin der Grand Tour.
Der mit grossem Engagement durch die Gemeinde, dem Ortsverein und vielen Freiwilligen als genossenschaftliches Projekt aufgebaute Dorfladen ist seit der Eröffnung im Januar 2020 zum Begegnungsort avanciert. Dazu sorgen auch das im Laden integrierte Kafi und diverse Anlässe.
Vom 5. bis 13 November fand die Unihockey-Weltmeisterschaft der Männer statt. Drei Könizer verstärkten das Schweizer Nationalteam. Derweil fokussieren sich ihre Teamkollegen auf die nächsten Spiele.
Sie schwingt regelmässig an der Spitze der Frauen mit. Zur Schwingerkönigin hat es bislang knapp nicht gereicht. Doch diesen Titel will sie unbedingt noch holen. Das Portrait über Riesen Angela zeigt: Nicht nur in der Region Schwarzenburg, auch gesamtschweizerisch fristet das Frauenschwingen immer noch ein Schattendasein.
Als Federball gemütlicher Volkssport, als Badminton anspruchsvoller Leistungssport: Das Hin und Her mit dem gefiederten Shuttle fordert Präzision, Schnelligkeit und Präsenz. Bereits zum 35. Mal gehören Spielerinnen und Spieler aus Tafers zu den besten der Schweiz. Sie wollen nun endlich Gold holen.
Die Schweiz fieberte mit, als die Könizerinnen Mujinga und Ditaji Kambundji an der EM in die Startpflöcke stiegen. Der Jubel war gewaltig, als beide zu Edelmetall liefen und gemeinsam einen kompletten Medaillensatz nach Hause brachten. Dafür wurden sie zum Saisonende gefeiert.
Der Mannschaftssport auf schnellen Kufen erfreut sich grosser Beliebtheit. Dass in der Region eine erfahrene und kompetente Eishockeyschule die nächsten Talente ausbildet, ist gerade in Köniz noch zu wenig bekannt. Eine Fusion soll dies nun ändern und die Region noch stärker auf der Eishockeylandkarte positionieren.