Autor: Martin Jost

Laupen

Wasserqualität durch gereinigtes Abwasser

Die Kläranlage wird mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe erweitert. Dadurch werden Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser eliminiert, die für Fische, andere Wasserlebewesen, aber auch für die Menschen zu Schädigungen führen können. Die verbesserte Wasserqualität für 25 Gemeinden verursacht nur minimale Kosten für die Bewohnenden.

Weiterlesen »
Kehrsatz

Wenn Weltmächte Kehrsatz besuchen

KEHRSATZ – Die Namen der Gäste, die im Lohn residierten, ist imposant. Praktisch alle europäischen Königspaare waren zu Besuch, ebenso zahlreiche Staatsoberhäupter und viele weitere Staatsgäste. Obschon Besuchende nicht mehr im Lohn einquartiert werden, behielt das Haus seine Bedeutung als Arbeits- und Empfangsort.

Weiterlesen »
Wünnewil-Flamatt

Sensler Hightech für die Nachhaltigkeit

Nach Jahren der Entwicklung erfolgte die industrielle Umsetzung von «MesoFocus», einer komplett neuen Technologie für Röntgenquellen. Damit leistet das Technologieunternehmen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zum Ersatz fossiler Brennstoffe und erhielt den Unternehmenspreis des Kantons Freiburg.

Weiterlesen »
Wünnewil-Flamatt

«Die Natur berührt unsere Seelen»

Die Artenvielfalt schwindet. Intensive Nutzung von Böden und Gewässern oder die Zersiedelung tragen dazu bei, aber auch die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten. Die Gemeinde setzt um, was der Bundesrat als Ziel vorgibt: die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.

Weiterlesen »
Köniz

Zeitlose Meisterwerke für die Zeitmessung

Im Liebefeldpark steht eine von zwei halbdigitalen Sonnenuhren, die Léon André entworfen hat. Der pensionierte Medizin-Physiker hat auch das Astrolabium der Uhr am Zytglogge elektronisch nachgebaut. Seine Werke sollen die Neugierde auf Entdeckungen wecken und Fragen auslösen.

Weiterlesen »
Köniz

Als Bienenzüchter zum Gegner von Funkstrahlung

nd seit 61 Jahren Imker. Doch die letzten Jahre waren für Kurt Härry besorgniserregend. Er verliert unzählige Bienenvölker und führt dies auf die zunehmenden Handystrahlen zurück. Durch die Bienen wird er zum unermüdlichen Kämpfer gegen die Strahlenbelastung.

Weiterlesen »
Köniz

«Mit Geschichte Geschichten erzählen»

Als im Jahr 1911 der Quartierverein entstand, war das Gurtenbühl am Fuss des Gurtens ein Arbeiterquartier. Die Erschliessung mit Energie und Kanalisation war das wichtigste Anliegen. Obwohl solches längst nicht mehr nötig ist, bleiben die Aktivitäten vom Leist bereichernd für die Gemeinschaft.

Weiterlesen »
Tafers

«Gemeinsam haben wir mehr Kraft»

Für gemeindeübergreifende Projekte auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene bringt der Gemeindeverband Region Sense alle Partner zusammen, die zu einem Projekt beitragen. Zur Förderung der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt. Mit dem Fachwissen aus der Region und für ein geeintes Auftreten gegenüber dem Kanton.

Weiterlesen »
Kehrsatz

Terrassenhäuser auf der Kiesgrube

Jean-Pierre Weber erbaute als Ingenieur zusammen mit den Architekten Peter Grützner und Walter Bürgi die Siedlung am Sandbühlhügel als eine der frühsten Terrassensiedlungen im Kanton Bern. Die Einheit steht unter dem Schutz der Denkmalpflege und gilt als Zeugnis der damaligen Architektur.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Autor: Martin Jost

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2