Der See zwischen Freiburg und der Staumauer Schiffenen begeistert als beliebtes Naherholungsgebiet und wartet mit Wander- und Campingmöglichkeiten, aber auch mit einem aussergewöhnlichen Gastroangebot auf.
Bern, die Bundeshauptstadt, die Bundesstadt, die Verwaltungsstadt. Stimmt nicht ganz, wehren sich verschiedene Wirt-
schaftsverbände und lancieren eine Kampagne, um die Berner Wirtschaft zu fördern: «BE stouz».
An der Hauptversammlung der IG Wangental im August konnte der vor Jahresfrist gewählte neue Präsident André Frey über erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen berichten. Weniger positiv sieht es beim akuten Fachkräftemangel aus. Die IGW legt künftig den Fokus noch stärker auf den Berufsnachwuchs und auf die Wertschätzung der Mitarbeitenden. Der 6. IGW-Award für einen überdurchschnittlichen erfolgreichen Lehrabschluss wurde Tabea Noemi Häni, verliehen.
Erstmals wurde der traditionelle Apéro des Vereins «Tourismus Region Laupen» (TRL) im Maislabyrinth des Steinhofs Ruprecht durchgeführt. Als gewiefter Moderator führte Vereinspräsident Tom Glur durch den bunten Abend mit Risotto, Live-Musik und der Übergabe des Sympathiepreises 2023.
Im Mai 2021 setzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen BLS die erste Zugkomposition mit dem Kürzel MIKA in Betrieb. Während Jahren hatte Stadler Rail im Auftrag von BLS zwei Typen entwickelt, konstruiert, getestet und optimiert: den «RegioExpress» und den «Typ S-Bahn». Ende August 2023 wurde die S-Bahn-Komposition mit der Nummer 202 in Neuenegg getauft, eingeweiht und feierlich ihrer Bestimmung übergeben.
Die Bildungs- und Kulturdirektion, Bildung Bern, der Berufsverband der Schulleitungen sowie der Verband Bernischer Gemeinden stellten zum Start des Schuljahres 2023/24 in einer Medienkonferenz neue geplante Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel vor. Ob der Grosse Rat die Massnahmen durchwinken wird, bleibt allerdings abzuwarten.
Sie haben natürlich recht. KI steht eigentlich für Künstliche Intelligenz. Aber spätestens nach dem Referat von Daniel Hünebeck ist klar: KI kann eben irrsinnig viel. Fast wie die Bank Gan-trisch selbst, die sich auch in diesem Jahr als Gastgeberin des Schloss-Apéros verdient gemacht hat.
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Für diese Reportage hatte ich mir vorgenommen, sehr viel über Wander in Neuenegg zu schreiben. Je länger ich aber mit Archivar Peter Roth spreche, umso mehr reift in mir die Erkenntnis, dass Worte in diesem Fall niemals so stark wie Bilder sein können.
Rauchschwaden benebeln die Bühne, die Hüllen fallen und die Lichtkegel beleuchten eine Innovation, welche die Gesellschaft verändern könnte. Erinnern solch Szenarien normalerweise an «Apple» oder andere Tech-Giganten aus Übersee, so spielt sich diese Szene im (noch) beschaulichen Oberried ab. Thomas Binggeli präsentiert den «Twinner». Es ist aber auch ein Startschuss für einen Wandel der Gesellschaft; einen, den er massgeblich prägt.