Zäh, unerbittlich, genügsam, strebsam aber auch gesellig und kameradschaftlich. Diese Dragoner sind einfach unverwüstlich. Und wenn Sie jetzt nicht wissen, ob der Beschrieb die Pferde oder die Reiter meint, dann seien Sie versichert: beides.
Der Theaterverein Hintercher führt vom 14. Juni bis am 8. Juli das im letzten Jahr in vielerlei Hinsicht erfolgreiche Theaterstück «Zytte ändere sich – 70er-Jaar» nochmals auf. Anfang April startet der Vorverkauf.
Der SenseTaler ist keine Währung aus dem Mittelalter, sondern vielmehr ein Batzen mit Per-
spektiven. Ohne Gebühren und Spesen. Der SenseTaler hat einen Wert von 25 Franken und lässt sich in 100 Geschäften der Region einlösen. Der nicht eingelöste Wert verfällt aber nicht, sondern kommt der Region zugute. Diesmal für die Pflege- und Spitexorganisationen der Region oder genauer: deren Mitarbeitende.
Bewegungsfreudige oder solche, die es werden wollen, freuen sich auf einen Lauf mit langer Tradition. Seit beinahe 50 Jahren meistern Jung und Alt etliche Laufkilometer.
Am zweiten Juliwochenende wurde das beschauliche Bösingen während drei Tagen zum Westschweizer Treffpunkt fürs Jodeln, Fahnenschwingen und Alphornblasen. Ein buntes Wochenende, welches zeigt: Das Brauchtum lebt.
Die Erfolgsgeschichte der Sorg AG begann wie so oft im Kleinen. Mit gerade einmal einem Lastwagen und einem Angestellten starteten Astrid und Hans Sorg am
1. Februar 1972. «Anlass waren die Arbeiten auf der Neubaustrecke N1 Freiburg-Bern», erzählt der Firmengründer, der damals noch anderweitig arbeitete. Ein halbes Jahr später setzte er sich selbst hinter das Steuer, denn das Ehepaar kaufte einen weiteren Lkw. Der erste Chauffeur blieb dem Unternehmen auch über seine Pensionierung hinaus treu.
Die Theaterstücke der «Hintercher-Banda», der «Falli-Hölli» und die «Hörti Zytte» haben das Publikum begeistert. Nun kündet der Verein an: im Sommer 2021 startet das neuste Werk mit dem Namen: «Zytte ändere sich – 70er-Jaar».
Die Brennerei Marchon feiert dieses Jahr das 75-jährige Bestehen. 1944 legte Joseph Mauron den Grundstein für das Familienunternehmen, das heute von Liliane und ihrem Sohn Armin Marchon geführt wird.