Ehemalige Staatsbetriebe wie die Post, Swisscom oder eben die BKW konkurrenzieren immer mehr die Privaten. Der Berner KMU-Verband zeigt sich besorgt und hat den obersten BKW-Chef zu einer Diskussion eingeladen. Robert Itschner stellt sich den Fragen.
Anfang September zeichnete die Gemeinde Sporttreibende und im Sportbereich Engagierte im Rahmen einer Ehrung aus. Spitzenathleten und Ehrenamtliche werden gleichermassen wertgeschätzt.
Die kleinen Baumbewohner erfüllen alle Voraussetzungen, damit wir sie mögen: Sie sind verspielt, herzig oder klettern kopfüber Baumstämme hinunter. Dass sie sich ihre Nahrung teils auf diebische Art besorgen, verzeihen wir ihnen. Trotz grossen Schwankungen in der Population geht es den kleinen Einzelgängern bei uns recht gut.
Solange wie möglich mobil bleiben: So lautet der Wunsch der meisten älteren Leute. Dazu gehört das eigene Auto als ideales Fortbewegungsmittel. Um jedoch auch nach der Pensionierung fit am Steuer zu bleiben, sollte man sich regelmässig weiterbilden. Beispielsweise beim Besuch eines Senioren-Fahrkurses, welchen der TCS anbietet.
An diesem Morgen ist im Könizer Gemeindeteil etwas anders als sonst. Zahlreiche Jugendliche pilgern Richtung Sportbörse und erhalten dort ungewohnte Einblicke in verschiedenste Berufe.
Der Abschluss der Lehrzeit ist für alle ein grosser Schritt. Besteht man mit Auszeichnung, ist das eine schöne Bestätigung für die eigene Leistung. Lukas Burren blickt gerne auf seine vier Jahre in der Schreinerei Blatter AG zurück.
Die Bildungs- und Kulturdirektion, Bildung Bern, der Berufsverband der Schulleitungen sowie der Verband Bernischer Gemeinden stellten zum Start des Schuljahres 2023/24 in einer Medienkonferenz neue geplante Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel vor. Ob der Grosse Rat die Massnahmen durchwinken wird, bleibt allerdings abzuwarten.
Team-Zeitfahren, Pump den Bock, High-Flyer oder Uphill-Challenge. Dies nur einige der Aufgaben, welche die Teams an der «Bike4Kids-Challenge» angingen, angeführt jeweils von einem prominenten Gesicht aus Sport, Wirtschaft und Unterhaltung.
Die FIFA Frauen-WM lockte Tausende vor die Bildschirme, Vereine erfahren wachsendes Interesse an Mädchenteams, und in zwei Jahren findet die EM der Fussballerinnen in der Schweiz statt. Diesen Schwung wollen Politisierende für eine Förderung des beliebtesten Teamsports der Schweiz nutzen – und damit mehr Gleichstellung erreichen.