«Es ist eine Ehre, dass ein Bundesrat eine Gemeindeversammlung besucht», sagt Gemeindepräsident Mike Bürki zu Beginn. Für einen Abend toppt Riggisberg das Logo von Rolls Royce mit einem Doppel-R. Die Gemeinde bringt es insgesamt nämlich auf drei R: Riggisberg, Rüeggsegger und Rösti. Eine Gemeinde, ihr Nationalrat und ein Besuch vom Bundesrat.
Fast hätte der Gemeinderat aufgrund des letzten Wahlwochenendes rundum frohlocken können. Die Gemeinde bringt all ihre Vorlagen durch. Die Bevölkerung folgt auch in der Frage der Spez-Sek-Lerbermatt den Empfehlungen und lehnt die Initiative ab. Doch die Freude währt nur kurz. Kaum sind die Resultate bekannt, kündigen die Initianten der Spez-Sek-Lerbermatt an, das Abstimmungsresultat nicht zu akzeptieren und dagegen zu klagen.
Das Handwerk pflegen, den Fortschritt leben. In nur 25 Jahren ist die Guggisberg Dachtechnik AG auf über 100 Mitarbeitende angewachsen. Nun geht es in die nächsten 25 Jahre. Mit den bestehenden Werten und dem fortschrittlichen Blick bereit, gemeinsam mit den Kunden ihren Beitrag für eine klimaneutrale Schweiz zu leisten.
Im Frühjahr 2024 kommt erneut eine Motion aus dem Parlament vors Volk. «Bürgerrechte stärken – Hürde für Volksinitiative senken» lautet die Forderung der SP. Eine Mehrheit des Parlaments folgt diesem Anliegen. Das Parlament bringt nun tiefere Zahlen für die Unterschriftensammlung vors Volk.
Bei Parlament und Gemeinderat herrscht Einigkeit: Der obere Teil der Gemeinde soll Teil des Naturparks Gantrisch werden. Als Berner Eingangstor in die wilde Ruhe.
Gleich fünf Parlamentsmitglieder haben ihren Rücktritt per Ende Jahr bekanntgegeben. Kein Knatsch und schon gar keine Politverdrossenheit. Beat Biedermann (die Mitte), Adrian Burren (SVP), Vanda Descombes (SP), Claudia Cepeda (SP) und Isabelle Feller (Grüne) machen zeitliche Gründe geltend.
Er ist mächtig, aber nicht behäbig, platzschenkend, aber dennoch formvollendet, ein Langstreckenläufer, aber rein elektrisch. Kia hat ein neues Flaggschiff. Der EV9 sorgt für Aufsehen, mit seiner Grösse, seiner Leistung und seinem Design.
Erfolg treibt an. Als Toyota 2016 erstmals den C-HR präsentierte, rieb sich die Autowelt verwundert die Augen. Der Crossover war genau das Gegenteil der bisher eher langweiligen Designs der Japaner. Die gewohnt hohe Qualiät verband sich fortan mit keckem Design. Der C-HR legte den Grundstein für die heutige Erfolgsgeschichte.
«Es ist durchaus einzigartig, dass man in solch einer Runde über die lokalen Löhne 2024 spricht», weiss André Frey. Der Präsident der IGW sollte recht behalten: Die rund 30 Unternehmer aus dem Wangental sprachen offen über ihre Situation, ihre Zukunft, ihre Freuden, Sorgen und Ängste.