Anfang April soll ein neues Praxiszentrum seine Türen öffnen. Therapeutinnen oder Coaches erhalten dort Räume zu guten Konditionen – denn der Vermieter subventioniert die Kosten für die ersten zwei Jahre.
Was bedeutet Klimaneutralität für die Bürgerinnen und Bürger? Zu dieser Frage können Sie sich am 29. Februar 2024 mit Expertinnen und Experten sowie Vertretenden von Kanton und Gemeinde austauschen. Mit dabei ist auch Klimatologe Thomas Stocker.
Der Deutschfreiburger Verband der Raiffeisenbanken ist in einem Punkt nicht ganz bei hundert und freut sich darüber. 99 Mio. Franken nimmt das Depotvolumen zu. Dieses Wachstum von fast 14 % steht stellvertretend für ein erfolgreiches Jahresergebnis der Deutschfreiburger Raiffeisenbanken.
Hier ein Lächeln, dort eine helfende Hand, dann die eigenen Aufgaben und dort drüben eine kleine Korrektur – 16 Stunden vorüber. Thom Christen, Geschäftsführer von Landhaus Liebefeld, überlässt nichts dem Zufall, aber vieles der Inspiration.
2018 trat er nach 15 Jahren als Skirennfahrer zurück. Doch wo sich eine Türe schliesst, öffnet sich eine andere. Seit nun einem Jahr ist Patrick Cometta auf dem Weg zur Weltspitze des Triathlons. Der ETH-Student investiert dabei 20 bis 25 Stunden Training pro Woche, um in den drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen.
Woran denken Sie, wenn Sie «bim Nachbar» hören? Heimeligkeit, Gemütlichkeit, ein paar herzliche Lacher? Ein geselliger Abend mit Freunden oder das gemütliche Feierabendbier mit Kollegen? Das alles findet sich an einem besonderen Geheimtipp in Köniz.
Seit über 85 Jahren bietet Gerber Storen professionelle Beratung und hochwertige Produkte im Bereich Sonnen- und Wetterschutz an. Seit fünf Jahren ist Severin Niklaus der Geschäftsführer, er hat damals die Firma von der Familie Gerber übernommen. Der Unternehmer schaut zufrieden auf die vergangenen Jahre zurück. «Uns geht es gut. Gerne kann es auch die nächsten fünf Jahre so weitergehen.»
Die Freude von Generalagent Steven Geissbühler ist spürbar: Im Schaufenster der Generalagentur die Mobiliar Bern West hängen viele Kinderzeichnungen – aus gutem Grund.
Initiativen, die nicht funktionierten, Ideen, die nie umgesetzt wurden, kaum bekannte Angebote: Die Frustration bei Altersfragen war bei manchen in der Bevölkerung gross.
«Hurti» digital seine Liegenschaft einschätzen lassen? Solche Angebote gibt es wie Unkraut auf dem Vorplatz. Das Resultat ist eine grosse Bandbreite, in welcher der Preis liegen solle; helfen tut das herzlich wenig, wie Bewertungsexperte Roy Rocskai verrät.